General public

General Public

04.02.2016 - Dr. Simon Hübner "Plasmen in der Atmosphäre"

Plasmen sind Naturphänomene, die seit jeher eine große Faszination auf die Menschen ausüben. Seien es die gefürchteten Blitze, mysteriöse Polarlichter oder die wärmende Sonne, Dr Simon Hübner präsentierte in seinem öffentlichen Vortrag „Plasmen in der Armosphäre“ viele interessante Hintergründe und Details. Nach dem Vortrag wurde noch angeregt weiter disktiert und viele Fragen gestellt. 

 

 

 

General Public

12.01.2016 - Imagefilm des SFB-TR 87

Der SFB-TR87 beschäftigt sich mit der Erforschung der Synthese von nanostrukturierten Funktionsschichten mithilfe von Hochleistungsplasmen. Ziel ist es einen wissensbasierten Ansatz zu finden, der die ganze Kette von Energieversorgung über Plasmaeigenschaften bis hin zu Material abdeckt und die Abhängigkeiten im Detail zu verstehen. Der SFB-TR87 hat nun seinen ersten Imagefilm veröffentlicht, der mehr Einblick in die Arbeitsweise geben soll. Dr. Christian Maszl war bei der Erstellung des Drehbuches beteiligt und erklärt im Video seinen Beitrag zum SFB.

General Public

07.01.2016 - Start der Vortragsreihe Alles Plasma mit Dr. Christian Maszl "Plasma to go"

Im Veranstaltungscenter „BlueSquare“ der Ruhr-Universität Bochum startete die neue Vortragsreihe „Alles Plasma!“. Moderiert von Jun.-Prof. Jan Benedikt präsentieren ForscherInnen aus dem Research Departement Plasma aktuelle Forschung der interessierten Öffentlichkeit.

Den Anfang machte Dr. Christian Maszl mit seinem Vortrag „Plasma to go“. In launiger Art und Weise wurde das Publikum auf einem Streifzug durch die Welt der Plasmen mitgenommen. Quasi im Vorbeigehen erfuhren die Leute wo uns Plasmen mehr oder minder versteckt im Alltag begegnen.

EP2

07.07.2015 - SCHÜLERPRAKTIKANT JAKOB RAFFLER

Im Rahmen der österreichischen Matura (Abitur) ist eine Vorwissenschaftlichearbeit vorgesehen. Jakob Raffler, Schüler am Bundesrealgymnasium GRG 23 Altererlaa, Wien ebendort betreut von Renate Stingl schreibt in seiner Arbeit über "Forschung an gepulsten Hochleistungsplasmen an der Ruhr-Universität Bochum". Um Informationen aus erster Hand zu erhalten, ist er daher für eine Woche (6.7.-10.7) Gast beim SFB-TR87 und beschäftigt sich gemeinsam mit Christian Maszl (Projekt C3, Institut für Experimentalphysik II) sowohl experimentell als auch theoretisch mit Plasmen und deren Anwendung. Im März 2016 ist dann Abgabe und eine Präsentation an seiner Schule geplant. Wir wünschen ihm viel Spaß in Bochum und viel Erfolg mit seiner Arbeit! 

SFB-TR87