HESS
H.E.S.S. Meeting 2013
22.04. - 26.04.2013 Veranstaltungszentrum
Fakultät für Physik und Astronomie
Institut für Theoretische Physik IV
http://www.mpi-hd.mpg.de/hfm/HESS/
22.04. - 26.04.2013 Veranstaltungszentrum
Fakultät für Physik und Astronomie
Institut für Theoretische Physik IV
http://www.mpi-hd.mpg.de/hfm/HESS/
The CALIFA collaboration will celebrate a 2nd Busy Week the 29th of November to the 2nd of December 2011 (both included). PD Dr. Dominik Bomans is going to participate in that meeting.
The main goals of this meeting are: To put in common the current status of the first generation of science articles, stimulating the collaboration between the different groups and to prepare the data release of the first data sets.
Die Herbstsitzung des Kompetenznetzes für Plasmaoberflächentechnologie findet am 14./15. November 2011 am Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik (AEPT) der Ruhr-Universität Bochum statt (Gebäude ID / Etage 03 / Raum 653).
http://www.plasmagermany.org/ak-sitzungen-details/items/herbstsitzung-2011.html
Jun.-Prof. Julia Becker und ihr Doktorand Martino Olivo nahmen vom 20. bis 23. September 2010 am IceCube meeting in Brüssel (Belgien) teil. Auf dem IceCube meeting wurde der Fortschritt des Aufbaus des Experiments, der Detektorsimulationen, der Analysen und der dem Experiment zugrundeliegenden Physik im letzten halben Jahr diskutiert. Die IceCube Kollaboration trifft sich 2 Mal im Jahr, um den Mitgliedern der Kollaboration die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen. Insbesondere konnte Martino Olivo einen Vortrag zum Thema "Gamma ray burst analysis with IceCube-79 data" halten. Hier stellte Herr Olivo den Stand seiner Analyse vor, welche er mit der momentanen Konfiguration des IceCube Detektors durchführen will. Momentan besitzt IceCube 79 Detektorstränge, in der finalen Konfiguration, welche im Februar 2011 fertiggestellt werden soll, wird IceCube aus 86 Detektorsträngen bestehen.
Desweiteren konnte eine Kollaboration mit Prof. Francis Halzen auf der Konferenz intensiviert werden. Eine mögliche Publikation zum Thema "Kosmische Strahlung von massiven Binärsystemen" wurde auf dem IceCube meeting diskutiert.
Weiter konnten die Interessen des Research Departments innerhalb der IceCube Kollaboration auf den Treffen des Collaboration Boards durch Jun-Prof Julia Becker vertreten werden.
Jun-Prof Julia Becker nahm außerdem an den Treffen des Publication Committees der IceCube Kollaboration teil, auf welchen kommende Publikationen im Rahmen der IceCube Kollaboration diskutiert wurden.
IceCube ist das beste Instrument zur Beobachtung von Neutrinos aus astrophysikalischen Plasmen. Die Messung von Neutrinos ist essentiell zum Verständnis der Struktur geschockter Plasmen, die z.B. in Supernovaresten, aktiven Galaxien und Gamma Ray Bursts auftreten. Seit Juli 2009 ist Jun.-Prof. Julia Beckers Arbeitsgruppe und damit das Research Department "Plasmas with Complex Interactions" Mitglied der IceCube Kollaboration. Alle 6 Monate treffen sich die Mitglieder von IceCube, um über den Status des Experiments, neue Analysetechniken und die Entwicklung von theoretischen Modellen zur Neutrinoemission zu diskutieren. Die Treffen sind essentiell für die Kollaboration, um den Fortschritt von IceCube voranzutreiben und für uns als Arbeitsgruppe, um eine aktive Rolle im Experiment einzunehmen. Doktorand Martino Olivo hielt auf dem Meeting in Maryland einen Vortrag zum Thema Neutrinoproduktion in Gamma Ray Bursts. Auf dem Kollaborationstreffen konnte er Gespräche über die Resultate der Publikation Becker, Halzen, O'Murchada & Olivo, ApJ (2010) zum Thema Neutrinoemission von Gamma-ray bursts mit den Spezialisten der IceCube Kollaboration für dieses Thema führen.