Research Stays

Belgrade

26.06.2010 - Joint DAAD Project Bochum - Belgrade

After the ESCAMPIG conference Dr. Stefanović spent a week at the Institute of Physics in Belgrade. During his stay in Laboratory for Gaseous Electronics (Head Dr. Z. Lj. Petrović) he discussed the results and furture activities in the joint project of Research Unit FOR 1123 «Physics of Microplasmas» and Gaseous Electronic Laboratory, Belgrade, with the title: «Spatial Structure of Non-Equilibrium Microdischarges». The main purpose of this project finaced by DAAD is to strenghten the exchange of young scientist between two instututes who are working in the field of microplasmas. The next visit is organized for September 2010 when graduate student Thomas Kuschel from FOR 1123, Project A4, shall spent two weeks in Belgrade working on the experiment with his collegue from Belgrade Nikola Škoro.

Institut für Experimentalphysik II

Ankara

09.03.2010 - Benedikt Niermann bei Prof. Ilday an der Bilkent Universität

Vom 1.3. – 7.3.2010 besuchte Benedikt Niermann (Institut für Experimentalphysik 2) das Institut von Prof. Ömer Ilday in Ankara, Türkei. Dort erhielt er eine Schulung zum Aufbau und Verwendung von Faser-Laser Systemen zur spektroskopischen Untersuchung von Mikroplasmen. Ziel war es, erste Versuche zu unternehmen, die Plasmaentladung mit dem Lasersystem zu synchronisieren und mit Hilfe der sehr kurzen aber hochenergetischen Laserpulsen das Plasma zu zünden.

 

 

Institut für Experimentalphysik II

Theoretical Physics

04.03.2010 - Stefan Artmann bei Professor Lin am SSL Berkeley der University of California

Vom 31.01.2010 - 01.03.2010 besuchte Stefan Artmann (Institut für theoretische Physik IV) das "Space Sciences Laboratory" (SSL) der University of California in Berkeley und erhielt einen Einblick in die Arbeit des Teams um Professor Lin (siehe Foto). Schwerpunkt war die Einarbeitung in die numerische Datenauswertung des 3d-Plasma Instruments an Bord der 1994 gestarteten Raumsonde WIND. Das 3dP-Instrument ist in der Lage die räumliche Intensitätsverteilung für verschiedene Energiebereiche der kosmischen Strahlung im Sonnenwind zu messen. Aus dieser Intensitätsverteilung lassen sich unter anderem Intensität- und Anisotropie-Zeit Profile ableiten, die mit denen am Institut von Professor Schlickeiser erarbeiteten theoretischen Zeit-Profilen für solare flare events verglichen werden können. Hieraus ergeben sich Rückschlüsse über die Gültigkeit der aufgestellten Transporttheorien der solaren energetischen Teilchen und über die Größenordnungen der für den diffusiven Transport wichtigen Parameter. Neben dem Zugang zu wissenschaftlich interessanten Daten brachte der Aufenthalt dank der außerordentlichen Hilfsbereitschaft des Teams um Professor Lin viele neu Erkenntnisse für Stefan, und das freundschaftliche Arbeitsklima während der Zeit in Berkeley lässt auch auf eine zukünftige Zusammenarbeit hoffen. Das Research Department "Plasmas with Complex Interactions" finanzierte diese Reise.

Theoretische Physik IV

Budapest

03.03.2010-Julian Schulze besucht Zoltan Donkó in Ungarn

Vom 21.2. – 28.2.2010 besuchte Dr. Julian Schulze (Institut für Plasma- und Atomphysik) Dr. Zoltan Donkό an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest im Rahmen einer bereits seit knapp 3 Jahren bestehenden Kollaboration. Dort führte er gemeinsam mit Dr. Donkό Particle in Cell Simulationen elektrisch asymmetrischer kapazitiver Radiofrequenz-Entladungen durch wie sie im Research Department Plasmas with Complex Interactions von Herrn Dr. Schulze experimentell untersucht werden. Desweiteren arbeiteten die beiden Forscher in Budapest an gemeinsamen Publikationen und Tagungsbeiträgen zum gleichen Thema.

 

Institut für Experimentalphysik V

Nagoya/Fukuoka

07.02.2010 - Yusuf Celik zu Besuch bei Plasmaphysikern in Japan

Yusuf Celik (Institut für Plasma- und Atomphysik) besuchte vom 03.01. – 30.01.2010 mehrere japanische Forschungsinstitute. Erste Station war die Nagoya Universität. Unter der Leitung von Prof. M. Aramaki, der zuvor schon zweimal im Rahmen des International Training Programmes der Japanese Society for the Promotion of Science an der Ruhr Universität Bochum war, wurde ein Laserdiodensystem zur Absorptions- und Emissionsspektroskopie an metastabilen Argonatomen in Niedertemperaturplasmen aufgebaut. Dort wurde das technische Know-How angeeignet, um diese Diagnostik auch an anderen Spezies anzuwenden. Prof. Aramaki wird die Ruhr-Universität dieses Jahr noch einmal besuchen. An der Nagoya Universität sind zudem zahlreiche weitere Plasmaphysikgruppen sowie das Plasma Nanotechnology Research Center besichtigt worden.
Die zweite Station war das National Institute for Fusion Science in Toki nahe Nagoya. Dort steht neben dem Large Helical Device auch das High Density Plasma Experiment HYPER-I. In dieser ECR-Entladung werden unter der Leitung von Prof. M. Tanaka und Prof. Yoshimura in Zusammenarbeit mit Prof. Aramaki Plasma-Instabilitäten mittels laserinduzierter Fluoreszenz und gerichteten Langmuirsonden untersucht. Ziel war es hier, zum einen die angewandten Techniken – insbesondere die gerichtete Langmuirsonde, mit der gerichtete Ionenflüsse bei beliebigen Winkeln bzgl. des äußeren Magnetfeldes gemessen werden können – zu erlernen. Zum anderen sollten Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Neutral- und Ionenflüsse zwischen dem HYPER-I Experiment und dem Bochumer Helicon-Experiment, mit dem sich Yusuf Celik im Rahmen seiner Doktorarbeit beschäftigt, ausgelotet werden. Zu diesem Zwecke hat schon im vergangenen Jahr Herr K. Ogiwara aus der Gruppe von Prof. M. Tanaka im Rahmen des Doc2Doc Programmes der Ruhr-University Research School einen zweiwöchigen Aufenthalt an dem Institut für Plasma- und Atomphysik Bochum absolviert.
Die letzte Station war die Kyushu Universität in Fukuoka. Dort wurden die Gruppe von Prof. M. Tanaka und Prof. Shiratani besucht. Aus letzerer Gruppe stammt Herr Dr. Shinya Iwashita, der zum April diesen Jahres eine Stelle als Postdoc im Research Department angetreten hat.
Das Research Department Plasma ermöglichte Yusuf Celik diese Reise.

Institut für Experimentalphysik V