Research Stays

Michigan

04.02.2010-Julian Schulze bei Prof. Dr. Mark Kushner an der Michigan University

Vom 17.1. – 23.1.2010 besuchte Dr. Julian Schulze (Institut für Plasma- und Atomphysik) gemeinsam mit Torben Hemke, Markus Gebhardt (theoretische Elektrotechnik) und Benjamin Denis (AEPT) das Institut von Prof. Dr. Mark Kushner an der Michigan University in Ann Arbor, Michigan, USA. Dort nahm er an einer intensiven Schulung zur Verwendung des Hybrid Plasma Equipment Models (HPEM) teil. Dieses Model wurde von Herrn Kushner und seinen Mitarbeitern entwickelt und ermöglicht die detaillierte Simulation von Niedertemperaturplasmen wie sie am Heimatinstitut von Herrn Schulze experimentell untersucht werden. Insbesondere ist das HPEM das einzige weltweit verfügbare Modell, das kapazitive radio-frequenz (RF) Entladungen elektromagnetisch in zweidimensionaler Geometrie simulieren kann. Basierend auf seinem dort erlangten Wissen wird Herr Schulze das HPEM von nun an in Kooperation mit Herrn Kushner, Herrn Mussenbrock und Herrn Czarnetzki an der Ruhr-Universität nutzen, um damit kapazitive RF Entladungen zu untersuchen. Insbesondere wird er sich dabei auf den kürzlich entdeckten Elektrischen Asymmetrie Effekt konzentrieren. Erste Simulationen zu diesem Thema wurden bereits während seines Aufenthalts in den USA begonnen. Langfristig sollte dieses Projekt die Möglichkeit bieten, das HPEM auf verschiedene Fragestellungen innerhalb des Research Departements anzuwenden.

Institut für Experimentalphysik V

Kharkiv

17.01.2010 - Ilija Stefanović: Besuch der Kharkiv National University in Kharkiv, Ukraine

From 11th to 16th of January, 2010, Dr. Ilija Stefanović (Experimentalphysik II) visited Kharkiv National University in Kharkiv, Ukraine. He was a gest of Physical-Technical Department, one of the leading centers for high-termperature and low-temperature plasma physics in Ukraine and former Soviet Union. One of the world famost physicist, like Lew Landau, were aktive memeber of this Department. During his stay, Dr. Stefanović gave a lecture „Time and space behaviour of Ar* metastables in dust free and dusty plasmas”. He also discussed with Prof. Igor Denysenko and Prof. Nikolay Azarenkov (vice Rector) about the progress of the join project between Harkiv National University and Ruhr-Universität Bochum. This project is supported by the Humboldt Foundation and is dedicated to strengthen the collaboration between Kharkiv and Bochum University.

Institut für Experimentalphysik II

Onsala

14.12.2009 - Julia Becker am Onsala Space Observatory in Schweden

Vom 06.-08. Dezember 2009 traf sich Jun.-Prof. Dr. Julia Becker am Onsala Space Observatory mit einer Gruppe von Physikern, um neuste Forschungserkenntnisse über relativistische, geschockte Plasmen in Supernovaresten auszutauschen und weiterzuentwickeln. Hier wuerden die thermischen und nicht-thermischen Komponenten in Supernovaresten und ihren Umgebungen zu erklären. An dem Treffen nahmen unter anderem auch Dr. Susanne Aalto (Onsala Space Observatory), Prof. Jay Gallagher (University of Wisconsin, Madison) und Dr. Eva Jütte (Ruhr-Universität Bochum) aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dettmar, PI im Research Department, teil.

 

High-energy particle astrophysics

San Francisco

06.11.2009 - Tim Baloniak am Lawrence Berkeley National Laboratory

Vom 6. Oktober bis zum 5. November 2009 hat Tim Baloniak einen vom Research Department geförderten Auslandsaufenthalt am Lawrence Berkeley National Laboratory verbracht. Die dortige Plasma Applications Group unter der Leitung von Dr. André Anders arbeitet schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Sputterns und Reaktivsputterns sowie der Bogenentladungen. Große Erfahrung besteht dabei in der Synthese von metallischen und keramischen Schichten mittels Magnetron- und Bogenentladungen.

Lawrence Berkeley National Laboratory

Göteborg

18.07.2009 - Julia Becker an der Universität Göteborg

In Göteborg wurde ein Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Marek Abramowicz durchgeführt. Mit Prof. Dr. Abramowicz arbeiten wir an einem gemeinsamen Projekt zur Untersuchung von Wechselwirkungen kleiner schwarzer Löcher mit stellaren Objekten. Was passiert, wenn ein kleines schwarzes Loch, welches selbst die Masse von einem Kometen oder einem Zwergplaneten besitzt, mit astrophysikalischen Plasmen kollidiert? Was passiert, wenn die Sterne sogar die kleinen schwarzen Löcher fressen? In dem Forschungsaufenthalt in Göteborg wurden erste Zwischenergebnisse zur Beantwortung dieser Fragen erzielt, ein Forschungsartikel und sowie ein populärwissenschaftlicher Artikel sind in Vorbereitung.

High-energy particle astrophysics