- Details
IS Plama Prize for Prof. Uwe Czarnetzki
The 10th International Symposium Plasma (ISPlasma) took place between March 4th and March 8th at Meijo University, Nagoya, Japan. A newly invented prize was given "for outstanding achievements in the field of Plasma Science and its Applications as well as great contribution towards the continued success of ISPlasma/IC-PLANTS." This year, the prize was given for the first time to Prof. Uwe Czarnetzki.
The presented picture shows Prof. Mineo Hiramatsu, Meijo University, Chair Organizing Committee, Prof. Uwe Czarnetzki, Ruhr-Universiät Bochum, and Prof. Masaru Hori, Nagoya University.
- More information RUB
- Details
Awards for TET students at GEC conference
Several members of the faculty for electrical engineering attended this the 70th Gaseous Electronics Conference in Pittsburgh, USA. Especially for two of them, the conference was very fruitfuil:
Sebastian Wilczek from the chair theoretical engineering was honored for his contribution with the title "Differences between Cartesian and spherical 1d3v particle-in-cell simulations" with the Student Excellence Award and Manaswi Daksha from the same chair won a Poster Award for his contribution "A real-time model for secondary electron emission coefficients in low temperature plasmas".
Congratulations to both of them!
- Details
RUDOLF SEELIGER PREIS 2017 AN PROF. DR. JÖRG WINTER
The Rudolf-Seeliger price 2017 of the German society for plasma technology was hand over to Prof. Dr. Jörg Winter during the annual conference PT18 for his scientific contribution in the field of micro plasma physics on February 22nd, 2017.
The laudation was held by Thomas Mussenbrock who honored especially his work in the field of physics of micro plasmas. Prof. Jörg Winter was a pioneer in this field who saw the potential of micro plasmas long before other scientists started to work in this field.
- Details
GROSSE AUSZEICHNUNG FÜR PROF. PADMA KANT SHUKLA
Prof. Dr. Dr. h.c. Padma Kant Shukla (International Chair der Ruhr-Universität) wird mit dem „Hind Rattan“-Preis ausgezeichnet, zu Deutsch „Juwel Indiens“. Der indische Premierminister Dr. Manmohan Singh vergibt den Preis zusammen mit der NRI Welfare Society of India jährlich an etwa 30 Mitglieder der weltweiten indischen Diaspora, d.h. im Ausland lebende Inder (NRIs) oder Personen mit indischem Ursprung. Die Auszeichnung würdigt den außergewöhnlichen Beitrag und die Verdienste von Prof. Shukla in seinem Arbeitsbereich, die Indien in der Welt sichtbar machen. Die Preisverleihung wird auf dem „32nd International Congress of NRI's“ vom 24. bis 28. Januar in Neu-Delhi stattfinden, an dem regelmäßig internationale Botschafter und bedeutende Mitglieder der indischen Regierung teilnehmen.
"Die RUB war meine Bestimmung"
Padma Kant Shukla wurde 1950 in Tulapur (Indien) geborgen und zog nach Europa, als er 21 Jahre alt war. „Die Ruhr-Universität war meine Bestimmung“, sagt der Physiker. „Hier habe ich all meine wissenschaftliche Arbeit gemacht.“ Er forscht an einer Schnittstelle zwischen Astrophysik, Plasmaphysik und Physik der kondensierten Materie und hat seine Ergebnisse in zahlreichen Artikeln in hochkarätigen wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, u.a. Nature und Physical Review Letters. „Als ich hörte, dass ich den Hind Rattan-Preis bekomme, hat mich das sehr bewegt. Niemals hätte ich mir das erträumt“, so der heute 62-jährige RUB-Forscher.
Internationale Beziehungen
Padma Kant Shukla wird auf dem NRI-Kongress die Interessen Deutschlands und der Ruhr-Universität vertreten. Er ist seit 1993 deutscher Staatsbürger und hat seit 2010 den International Chair der RUB inne. Als „Botschafter“ forciert er die grenz- und fachüberschreitende Vernetzung der Universität, um die Wertschätzung der RUB im Ausland weiter zu erhöhen. Padma Kant Shukla ist ein hoch dekorierter Wissenschaftler mit exzellenten internationalen Kontakten. In den vergangenen Jahren hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für seine Verdienste erhalten. Besonders herausragend ist zum einen die Nicholson-Medaille, die er im Jahr 2005 als erster Westeuropäer überhaupt bekam. Zum anderen wurde Shukla im Herbst 2006 als erster deutscher Staatsbürger in die Physikklasse der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften berufen, der nur wenige ausgewählte Wissenschaftler aus aller Welt angehören. Als Mitglied der Akademie nominiert er Physikerinnen und Physiker für den Nobelpreis und berät das Nobelpreis-Komitee.
- Details
JUN.-PROF. JAN BENEDIKT GIVES AN INVITED TALK AT SVC TECHCON 2011
The mission of the Society of Vacuum Coaters is “to promote technical excellence by providing a global forum to inform, educate, and engage the members, the technical community, and the public on all aspects of vacuum coating, surface engineering and related technologies.“ Part of this mission is a yearly organization of a TechCon conference, where experts from the academy and industry can present their work and meet each other. This year, the conference has been held in Chicago from April 16th – 21st and was featuring two symposia: Manufacturing and Technology for Thin Film Photovoltaics and Coating Advances and its Impact on the Future of the Vacuum Coating Industry. One of the traditional sessions was also devoted to High Power Impulse Magnetron Sputtering, a topic of the SFB-TR 87. Jun.-Prof. Jan Benedikt was invited to give a talk with the title "Diagnostics of Low and Atmospheric Pressure Plasmas by Means of Mass Spectrometry" in the Plasma Processing session of the conference.
Society of Vacuum Coaters
- Details
JUN.-PROF. JAN BENEDIKT ERHIELT DEN PREIS VON JAN D. SKALNY AUF DEM 18. SAPP SYMPOSIUM
Prof. Dr. Ralf Peter Brinkmann und Jun.-Prof. Dr. Jan Benedikt haben das Research Department "Plasmas with Complex Interactions" vom 15. bis zum 20.01.2011 bei der Konferenz „18th Symposium on Application of Plasma Processes“ (SAPP) in Vratna Dolina, Slowakei vertreten. Die Konferenz wurde vom „Department of Experimental Physics“, Comenius Universität, Bratislava, Slowakei veranstaltet.
Im Rahmen der Konferenz wurden zwei Vorträge über aktuelle Projekte im Research Department vorgestellt. Prof. Brinkmann hat in seinem eingeladenen Vortrag über die Simulation von kapazitiv gekoppelten RF-Plasmen berichtet. Die nichtlineare resonante Elektronenheizung, Effekt der elektrischen Asymmetrie und Elektromagnetische Effekte wurden dabei diskutiert. Jun.-Prof. Jan Benedikt hat einen Vortrag über Abscheidung dünner SiOx Schichten durch des Atmosphärendruck Mikroplasmajet gehalten. Er hat für seinen Vortrag den Preis von Jan D. Skalny, der an jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die nicht älter als 35 Jahre sind, verleihen ist, erhalten.
SAPP ist eine halbjährlich stattfindende Winterkonferenz, die sich vor allem auf die Probleme der Niedertemperatur-Plasmen konzentriert.












